jedoch ist man als Klient (Traveller) dabei noch recht präsent sowie steuerungsfähig, und v.a. begleitet durch den Therapeuten.
Die Musik, bzw. Abfolge mehrerer Musikstücke gibt der „Reise“ einen Rahmen, in dem sich inneres Erleben ereignen kann.
Im klassischen GIM Setting berichtet der Traveller live während der Musik-Reise von seinen Eindrücken und Wahrnehmungen. Diese werden vom in dieser Methode ausgebildeten und erfahrenen GIM-Musiktherapeuten begleitet, was bedeutet, daß dieser z.B. Fragen und Anregungen in verbaler Form äußert, auf die wiederum der Traveller reagieren kann. So erhält der Traveller u.a. auch Unterstützung, wenn es sich um konfliktreiche und schwierige Erfahrungen handelt, die in einer Musikreise möglicherweise auftreten.
Nach einer Musikreise können erlebte Inhalte in anderer Form (durch Malen eines Bildes/ einer Skizze oder Schreiben eines kurzen Textes/ Gedichtes o.a. …) dargestellt werden; im anschließenden Nachgespräch werden relevante Inhalte aufgearbeitet und können so integriert werden.